

29
Die Stadt Rehau nimmt den Klima- und
Umweltschutz seit einigen Jahren
selbst in die Hand. Zusammen mit der
Energieagentur Nordbayern wurde ein
Energienutzungsplan erstellt. Ziel war
es hierbei, herauszufinden, in wie weit
Rehau beim Umstieg auf erneuerbare
Energien aus eigener Kraft handeln
kann, weiterhin werden mögliche Ein-
sparpotenziale gesucht und überprüft.
Bei dieser praxisorientierten Studie wur-
den die Rehauer Unternehmen intensiv
eingebunden und können ihre eigenen
Kompetenzen im Bereich Klimaschutz
und Energieeffizienz mit einfließen
lassen.
Eine der ersten Umsetzungen des
Energienutzungsplans war die Umstel-
lung von 1.950 Natriumdampflampen
auf LED-Leuchtköpfe. Die Stadt Rehau
spart damit rund 70 Prozent Strom pro
Jahr. Ein weiteres Projekt des Energie-
nutzungsplans war die energetische
Sanierung samt Aus- und Neubau der
Realschule sowie der Gutenberg Grund-
und Mittelschule am Schulzentrum. In
sieben Jahren Bauzeit wurden ca. 18
Mio. Euro verbaut. Die Einweihung des
Schulprojekts 20_20 konnte somit drei
Jahre früher als geplant abgeschlossen
werden.
Im April 2018 wurde ein weiterer Bau-
stein des Energienutzungsplans fertig-
gestellt: Ein Blockheizkraftwerk für das
Schul- und Sportzentrum. Damit wird
der Wärmebedarf des örtlichen Schul-
und Sportzentrums abgedeckt und die
biologische Komponente des „Gesetzes
zur Förderung Erneuerbarer Energien
im Wärmebereich – EEWärmeG“ durch
Bioerdgas sichergestellt. Diese Anlage
umfasst ein Bioerdgas-Blockheizkraft-
werk mit einer elektrischen Leistung
von 140 Kilowatt, einem Gas-Brennwert-
kessel mit einer thermischen Leistung
von 600 Kilowatt, einem Wärmenetz,
sowie Wärmeübergabestationen und
diverse Steuerungselemente.
Im Jahr 2018 wurde das Rathaus
energetisch saniert. Unter anderem
erhielt das Gebäude eine neue, ge-
dämmte Fassade, rundum neue Fenster
und eine neue Heizzentrale mit zwei
Gaskesseln und einem Pelletskessel, der
die Umsetzung des EEWärmeG sicher-
stellt. In dieser Hinsicht ist die Firma
Südleder ein Vorbild. Zusammen mit
der REHAU Energy Solutions GmbH, ein
Unternehmen der REHAU Gruppe, ist der
so genannte REHAU TanERGY
®
-Prozess
entstanden. Mittels einer Biogasanlage
ermöglicht dieser Prozess die energe-
tische Verwertung von Produktionsab-
fällen aus der Gerberei. Damit arbeitet
die Gerberei Südleder GmbH praktisch
energieautark.
Es gibt noch eine weitere Anlage für
Bioenergie. Diese verwertet den Inhalt
von Biotonnen der Stadt Rehau, dem
Landkreis Hof und Wunsiedel sowie wei-
tere organische Abfälle aus der Region.
In der Modellstadt Rehau und bei den
hier ansässigen Unternehmen ist die
Energiewende in der Umsetzung weit
vorangekommen, die von Bund und Land
gesteckten Vorgaben sind erreicht und
teilweise bereits deutlich überschritten.
Energie und Umwelt