

Kunst, Kultur & Freizeit
Seit Ende Februar ist an der Eingangs-
tür zu den Ratsstuben im Schloss Rati-
bor ein neuer Schriftzug angebracht.
Somit wird es den Gästen zukünftig
erleichtert, den Weg zu den 2015 als
Veranstaltungslokalität eingeweih-
ten Ratsstuben schon beim Eintritt in
den malerischen Schlosshof zu erken-
nen. Der Auftrag wurde von der HOC
Werbung & Werbetechnik GmbH aus
Schwabach durchgeführt.
Die Maßnahme bildet den Auftakt für
eine Reihe an Optimierungsmaßnahmen,
die die Vermarktung und Vermietung der
hellen, schönen Räumlichkeiten weiter
fördern sollen. Die Ratsstuben bieten für
verschiedenste Arten von Veranstaltungen
mit bis zu 180 Personen ein stilvolles
Ambiente in historischen Gemäuern.
Ziel ist es, diese repräsentative Veranstal-
tungslokalität der Stadt Roth für poten-
zielle Kunden und deren Caterer weiter
fachgerecht
auszustatten.
Dafür sollen heuer unter
anderem eine professionelle
Gläserspülmaschine und Kin-
derstühle sowie Bänke und
Tische für den dazugehörigen
Biergarten erworben werden.
Bei sommerlichen Tempera-
turen bietet der Biergarten
die Möglichkeit, eine freie
Trauung mit anschließendem
Sektempfang in historischer
Kulisse durchzuführen. Auch
für die Einrichtung eines Bar-Bereiches
oder einer Hüpfburg für Familienfeste ist
hier ausreichend Platz verfügbar.
Detaillierte Informationen zu den Miet-
bedingungen, möglichen Bestuhlungs-
varianten und Impressionen sind unter
www.stadt-roth.de/ratsstubenzu finden.
Ratsstuben ziert neuer Schriftzug
Stadt Roth
Kirchplatz 4, 91154 Roth
Claudia Nägel
Tel.:
09171 848-557
Mobil: 0171 6409405
Fax:
09171 848-559
E-Mail:
ratsstuben@stadt-roth.deInternet:
www.stadt-roth.de/ratsstubenAnsprechpartnerin rund um die
Anmietung der Räumlichkeiten:
Im Rahmen der
städtischen Ver-
anstaltungs- und
Aktionsreihe „Roth
ist bunt“ lädt die
katholische Pfar-
rei Roth am Freitag,
26. April um 19:00
Uhr zum Vortrag „Menschenrechtsar-
beit in den Vereinten Nationen – Ein-
drücke aus der Praxis“ ins katholische
Jugendheim ein.
Professor Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeldt gibt
den Teilnehmern bei diesem Vortrag die
Möglichkeit, hinter
die Kulissen zu bli-
cken. Er berichtet
anschaulich über
seine
Eindrücke
in der Menschen-
rechtsarbeit bei der
UNO. Im Jahr 2010
wurde er zum Son-
derberichterstatter
der UNO für Reli-
gions- und Welt-
anschauungsfreiheit ernannt. Er gehört
zu den führenden Menschenrechtsexper-
ten Deutschlands und ist Theologe, Phi-
losoph und Historiker. In den 90er Jahren
erhielt er ein Stipendium an der Alexander
von Humboldt Stiftung für einen For-
schungs- und Lehrauftrag an der Univer-
sity of Toronto. Prof. Bielefeldt hat seit
dem Jahr 2009 den Lehrstuhl für Men-
schenrechte und Menschenrechtspolitik
der Universität Erlangen-Nürnberg inne.
Das Bundesverdienst-
kreuz wurde ihm im
September 2017 durch
den Bundespräsidenten
Frank Walter Steinmeier
überreicht. Er erhielt im
November 2017 für sein
Engagement für Religi-
onsfreiheit den Alfons-Auer-Ethik-Preis
von
der Katholisch-Theolo-
gischen-Fakultät.
Informationen zu dieser
Veranstaltung erteilt die
Katholische Roth unter
Tel. 09171 6549.
Am Sonntag, 28. April 2019 lädt „Roth ist
bunt“ außerdem in fremde Kulturen ein:
Um 15:00 Uhr führt die Germanistin und
Märchenerzählerin der Europäischen Mär-
chengesellschaft Reingard Fuchs ab 15:00
Uhr bei einem
Märchenspaziergang
zu
verschiedenen Plätzen im Stadtgarten und
–wald. Der Spaziergang ist für Kinder und
Erwachsene gleichermaßen geeignet und
kostet drei Euro pro Person. Treffpunkt ist
am Märchenspielplatz im Stadtgarten.
Thematisiert
werden
Märchen aus fünf Kul-
turen: „Der Froschkö-
nig“ (Deutschland), „Das
Froschmädchen“
(aus
dem Kosovo), „Der kluge
Dieb/Die blaue Rose“ (aus
China), „Häschen und
Rübe“ (aus Russland),
„Orientalische Liebesge-
schichte“ (aus dem Ara-
bischen) und „Der Traum
vom Schatz“ (Jüdisches
Märchen).
Menschenrechte und Märchenspaziergang
Foto: Harald Sippel
Foto: Reingard Fuchs
Stadtleben aktuell
22
I April 2019
A
us
den
R
atsstuben