

Klimaschutz aktuell
Nachdem das Thema Klimaschutz jetzt
auch die junge Schüler-Generation
besorgt in die Zukunft blicken lässt,
standen beim letzten Energiestamm-
tisch in Roth wieder einmal konkrete
Lösungsschritte und Erfahrungen im
Mittelpunkt.
Bürger, Unternehmer/Handwerker, Planer
und Architekten diskutierten mit den Ver-
tretern des Energiewende-Vereins Ener-
giebündel Roth-Schwabach e. V., wie der
Umstieg auf einhundert Prozent erneu-
erbare und CO2-emissionsfreie Lösungen
– auch wirtschaftlich vertretbar - gelingt.
Zu Beginn der Diskussion stellten die
Energiebündel-Vereinsvorstände Werner
Emmer und Hermann Lorenz das Kon-
zept einer Kohlenstoffdioxid-Abgabe vor,
das ihnen vor wenigen Tagen von Dr. Jörg
Lange, dem Vereinsvorstand des CO2-Ab-
gabe e. V. in einem Kreis von circa einhun-
dert Energiewendern der Metropolregion
im Rathaus Nürnberg präsentiert wurde.
Ziel dabei ist, dass jede Tonne Kohlenstoff-
dioxid einen Preis von zum Beispiel vier-
zig Euro erhält und so dessen Vermeidung
zu Einsparungen führt. Wer also „Schad-
stoffe“ produziert, muss dafür zahlen –
ähnlich wie bei der Müllentsorgung.
Durch dieses nach Auffassung der Ver-
einsvertreter bereits sehr gut durchdachte
Konzept würden herkömmliche, kom-
plexe und bürokratische Systeme (z. B.
EEG-Umlage) ersetzbar und soziale Härten
vermeidbar.
Das Konzept – das jetzt zunehmend Ein-
zug in die politische Diskussion hält – fin-
det auch bei den Mitgliedern des Ener-
giebündels Zustimmung. Denn es könnte
wie ein „Turbo“ auf den schnellen Aus-
bau der erneuerbaren Energien wirken,
weil klimaschädliches Verhalten be- und
nachhaltiges Handeln entlastet wird. Wei-
tere Informationen zum Verein und des-
sen Arbeit sind unter
www.energiebuen-
del-rh-sc.de
zu finden.
Vierzig Fastentage, vierzig Herausfor-
derungen: Im Rahmen des 2017 ver-
abschiedeten Klimapakts setzt sich
auch die Metropolregion Nürnberg für
die Reduzierung von CO
2
-Emissionen
ein. Noch bis zum 20. April läuft die
Aktion zum CO
2
-Fasten des Initiativ-
kreises der Klimaschutzmanager der
Metropolregion.
Dabei sind alle zum Mitmachen eingeladen.
Es gibt vierzig verschiedene Tages-Chal-
lenges zur CO
2
-Einsparung, für jeden Tag
der Fastenzeit eine. Jede dieser Challen-
ges beschreibt eine kleine klimaschützende
Herausforderung für den aktuellen Tag. Ob
Verzicht auf das Auto, ob ressourcenfreund-
liche Ernährung oder plastikfreies Einkau-
fen – jeder Tag ist anders, und für jede und
jeden ist etwas dabei. Die jeweilige Auf-
gabe zeigt eine Möglichkeit auf, sich aktiv
für Klimaschutz einzusetzen und einen
ressourcenschonenden Lebensstil zu ent-
decken. Unter demHashtag #co2challenge
kann die Aktion in den sozialen Medien ver-
folgt werden und die Teilnehmer können
weitere Mitstreiter aus ihrem Bekannten-
oder Freundeskreis zur Teilnahme moti-
vieren. Weitere Informationen sind auf
www.co2fasten.wordpress.comzu finden.
Turbo-Effekt für Klimaschutz und Energiewende?
CO
2
-Fasten Challenge in der Metropolregion
Foto: Energiebündel Roth-Schwabach e. V.
Foto: Metropolregion Nürnberg
24
I April 2019
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
Für Sanierung
und Neubau