

Kunst, Kultur & Freizeit
Liebevoll
geschmückte Oster-
brunnen setzen
auch in diesem
Jahr wieder bunte
Farbtupfer in die
aufblühende Früh-
lingslandschaft.
Vielerorts im Landkreis Roth werden Jahr
für Jahr zur Feier des Osterfestes die Brun-
nen geschmückt oder Osterkronen aufge-
stellt. Mit bunten Ostereiern, grünen Zwei-
gen und österlichen Figuren entstehen mit
großem Engagement und viel ehrenamt-
lichem Einsatz wahre Kunstwerke, die es
in allen 16 Gemeinden des Landkreises zu
entdecken gibt.
In Roth sind die geschmückten Osterbrun-
nen im Schlosshof von Schloss Ratibor,
Gartenstraße, Bernlohe, Eckersmühlen,
Eichelburg, Meckenlohe, Pfaffenhofen und
Pruppach zu bewundern.
In der dazugehörigen Broschüre „Oster-
brunnen im Landkreis Roth“ sind alle Ter-
mine und Informationen zusammenge-
fasst. Zusätzlich finden sich auch Tipps
zu Gaststätten im Landkreis, die zu Ostern
spezielle Gerichte oder eigene Speisekar-
ten anbieten.
Die Broschüre ist in der Tourist-Informa-
tion im Schloss Ratibor und allen ande-
ren Landkreisgemeinden sowie beim
Landratsamt Roth erhältlich und steht
unter
www.urlaub-roth.dezum Down-
load bereit. Eine interaktive Karte mit
allen Osterbrunnen, Terminen und kuli-
narischen Osterspezialitäten ist unter
www.landkreis-roth.de/Osternzu finden.
Farbenfrohe Frühlingsboten
Foto: Peter Nörr
Der geschmückte Osterbrunnen im Schloss-
hof von Schloss Ratibor ist jedes Jahr ein
besonderer Farbtupfer.
Kultur in Wendelstein erleben, in
Schwanstetten in einer historischen
Gaststätte speisen, Kunst in Rednitz-
hembach bestaunen, das prunkvolle
Schloss Ratibor in Roth besuchen, in
Hilpoltstein Geschichte mit Genuss
verbinden, das barocke Allersberg
erleben und den Tag am idyllischen
Rothsee ausklingen lassen. So lässt
sich der Landkreis mit der KuliNaTour
entdecken.
Nachdem in den letzten Jahren bereits
Ausgaben der KuliNaTour für den west-
lichen und den südlichen Landkreis Roth
veröffentlicht und neu aufgelegt wurden,
geht das Regionalmanagement mit der
KuliNaTour nun in den östlichen Landkreis
Roth und schließt den Kreis der Genuss-
straße durch den Landkreis. Wie bei den
beiden Vorgängern wartet auch die neue
Broschüre mit vielen Vorschlägen für
einen Ausflug in die
Region auf. Im Fokus
stehen die Direkt-
vermarkter
und
Gastronomen, die
sich „original regio-
nal“ auf die Fahnen
geschrieben haben
und die Prinzipien
der Regionalität und
Qualität hochhalten.
Um die Tour von
Wendelstein
bis
zum Rothsee noch
interessanter
zu
machen, gibt es bei
insgesamt acht Sta-
tionen auch viele
kulturelle Highlights
zu entdecken: Auf
den 100 Seiten der
Broschüre warten Tipps zu Sehenswürdig-
keiten, Museen, Kunsthandwerkern und
Veranstaltungen aus den Gemeinden ent-
lang der Route.
Auf der Strecke zwischen Roth (mit den
Ortsteilen Bernlohe, Meckenlohe, Ober-
steinbach, Pfaffenhofen, Eckersmühlen,
Haimpfarrich und Hofstetten) und Hil-
poltstein gibt es einiges zu entdecken:
ob im Fabrikmuseum, im Schloss Ratibor
oder im Historischen Eisenhammer oder
bei zahlreichen kulinarischen Veranstal-
tungen. Zudem sind in der Broschüre die
Märkte, Künstler, regionalen Gaststätten
und Direktvermarkter aufgelistet.
Die kostenlose Broschüre liegt im Land-
ratsamt Roth, in der Tourist-Information
im Schloss Ratibor und bei den anderen
beteiligten Gemeinden aus. Zur beque-
men Routenplanung von Zuhause aus gibt
es eine Online-Kartenanwendung unter:
www.landkreis-roth.de/KuliNaTourOstWeitere Informationen erteilt das Land-
ratsamt Roth - Regionalmanagement,
SebastianWolkersdorfer, Tel. 09171 81-1491
Broschüre KuliNaTour III
Fotos: Heidi Thaler; Hajo Dietz (Nürnberg Luftbild)
April 2019 I
21
A
us
der
T
ourist
-I
nformation