

Klimaschutz aktuell
Am Samstag, 30. März 2019 nimmt die
Stadt Roth bereits zum fünften Mal an
der weltweiten Aktion „Earth Hour“
teil und schaltet um 20:30 Uhr für eine
Stunde die Beleuchtung markanter
Gebäude in der Kreisstadt aus. Die
„Earth Hour“ der bekannten Schweizer
Stiftung WWF ist eine einfache Idee,
die rasend schnell zu einem weltwei-
ten Ereignis wurde und mittlerweile
die größte Aktion für mehr Klima- und
Umweltschutz ist.
In den vergangenen Jahren fand die Earth
Hour in fast 200 Ländern und in über 7.000
Städten auf allen Kontinenten des Globusses
statt. Auch in Deutschland stieg die Zahl der
teilnehmenden Städte und Gemeinden auf
über 300 – darunter die sechs größten der
Republik. Die Earth Hour 2019 zeigte, wie
global der Wunsch nach mehr Klimaschutz
in der Gesellschaft verankert ist.
Mit dem Abschalten der Beleuchtung
an markanten Gebäuden in Roth spart
die Kreisstadt auch in diesem Jahr wie-
der mehr als elf Kilowattstunden ein und
setzt somit ein deutliches Zeichen für den
Schutz unseres Planeten. Die Aktion soll
Menschen dazu motivieren - auch über
diese eine Stunde hinaus - umweltfreund-
lich zu leben und zu handeln. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
www.wwf.de/earthhour/.Ende Februar folgten die Teilnehmer
des Arbeitskreises „Plastikfreies Roth“
und weitere Interessierte einer Ein-
ladung der Stadt Pfaffenhofen an der
Ilm, um sich über deren Klima-
schutzengagement zu informieren.
Auch die Rother Stadtratsfraktion
Bündnis90/Die Grünen nahm an der
Informationsfahrt teil. Der Kontakt
entstand durch Stadträtin Andrea
Schindler, die über eine Rother Markt-
händlerin auf den plastikfreien
Wochenmarkt in Pfaffenhofen auf-
merksam wurde und kurzerhand
Kontakt mit der oberbayerischen
Kommune aufnahm.
In einem Vortrag von Pfaffenhofens
Erstem Bürgermeister Thomas Herker
über die Umweltschutz- und Nachhaltig-
keitsmaßnahmen der Stadt wurde schnell
klar, dass der plastikfreie Wochenmarkt
nur ein kleiner Schritt auf dem Nachhal-
tigkeits-Pfad der Kommune ist. 2,5 Mit-
arbeiter sind im Bereich Klimaschutz und
Nachhaltigkeit beschäftigt, die über Haus-
haltsmittel in Höhe von 300.000
€
pro Jahr
verfügen.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadt
bereits im Bereich der erneuerbaren Ener-
gien und des Klimaschutzes. So konnte
sie durch den Bau eines Biomasseheiz-
kraftwerks als erste deutsche Kommune
das Klimaschutzziel aus dem Kyoto-Pro-
tokoll erreichen bzw. sogar wesentlich
übertreffen.
Seit Dezember 2018 fährt zudem der
Pfaffenhofener Stadtbus völlig kosten-
frei – und das für mindestens drei Jahre.
Da die Verkehrsbelastung stark gestiegen
ist, wurde ein umfassendes Verkehrskon-
zept erarbeitet, um die Mobilitätswende zu
schaffen. So sollen mit dem kostenlosen
Angebot mehr Bürger vom Stadtbus über-
zeugt werden.
Weitere Themen waren u. a. Förder-
projekte für Schulen und Kindergärten,
Förderprogramme für private Haushalte
und klimaschonendes Mobilitätsverhal-
ten, Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
und die Förderung der Nachhaltigkeit der
Land- und Bodenbewirtschaftung.
Wer mehr über das Klimaschutzengage-
ment der Stadt erfahren möchte, findet
auf
www.pfaffenhofen.deweiterfüh-
rende Informationen.
WWF-Earth Hour: Eine Stunde ohne Licht
Arbeitskreis zum Thema Klimaschutz unterwegs
Foto: WWF Deutschland
Foto: Stadtverwaltung Pfaffenhofen a.d.I.
April 2019 I
25