

10
Besonders deutlich wird dies durch die Bevölkerungsent-
wicklung. Hatte die Gemeinde
1939
nur 705 Einwohner,
so wuchs diese Zahl bis
1962
auf 2.200 Einwohner an.
Durch diesen rapiden Anstieg der Bewohnerzahl kamen
erhebliche Verpflichtungen auf die Gemeinde zu. Um die
bauliche Entwicklung zu ordnen, ließ die Gemeinde, als
eine der ersten im Landkreis, einen Wirtschaftsplan
erstellen. Mit der Freigabe mehrerer Baugebiete und
deren Erschließung begegnete man dem enormen Sied-
lungsdruck. Das
1953
errichtete Schulhaus musste schon
1967
erweitert werden. Bedeutsam für die Gemeinde
war auch der Bau eines Mehrzweckgebäudes im Jahre
1968
,
in welchem die Gemeindeverwaltung, die Gemein-
debücherei und die Gerätschaften und Fahrzeuge der
Freiwilligen Feuerwehr untergebracht waren. Hiermit
war ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung der
Selbstständigkeit der Gemeinde gesetzt, was sich vor
Partnergemeinde Németkér (Ungarn)
Seit 1989 besteht zwischen Büchenbach und dem
ungarischen Németkér eine enge Beziehung. Den
Grundstein dafür legten die vielen Donauschwaben,
die nach dem 2. Weltkrieg Németkér verlassen muss-
ten und für sich und ihre Familien in Büchenbach eine
neue Heimat fanden. Németkér, das 639,54 km Luftli-
nie vom mittelfränkischen Partner entfernt liegt,
gehört zur Region Südtransdanubien im südwestlichen
Teil Ungarns. Die Hauptstadt Budapest ist in ca.
100 km in nördlicher Richtung zu erreichen.
PARTNERSCHAFT
Fußball mit ungarischen Freunden
allem auf die in den Jahren
1971/72
vollzogene
Gebietsreform auswirkte.
Mit diesen neuen Räumlichkeiten konnten sowohl
Gemeindeverwaltung als auch Feuerwehr den Anforde-
rungen der kommenden Jahre genügen. Erhebliche Inves-
titionen bezüglich Kanal, Straßenbau und Straßen-
beleuchtung waren in allen Ortsteilen notwendig, um die
Lebensbedingungen der Bewohner zur verbessern. Darü-
ber hinaus wurde versucht, Arbeitsplätze am Ort zu
schaffen. So wies die Gemeinde ein ansehnliches Gewer-
begebiet aus. Relativ schnell siedelten sich vielfältige
Betriebe mit zahlreichen Arbeitsplätzen in den verschie-
densten Berufen an. Mit der Dreifachturnhalle wurde
1976
eine Mehrzweckhalle in Betrieb genommen, die
nicht nur das sportliche Leben der Gemeinde Büchen-
bach merklich verbesserte, sondern auch dem kulturellen
Schulhaus
Asbach