Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  98 / 132 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 98 / 132 Next Page
Page Background

Inmitten des Hirtenbachtals nahe der Fränkischen Schweiz findet sich

die attraktive Wohngemeinde Heroldsbach. Die reizvolle Landschaft

einerseits und die zentrale Lage mit einer herausragenden Infrastruktur

andererseits machen Heroldsbach zu einer Heimat für alle. Die Vielfalt

der Gemeinde zeigt sich auch in der Bewahrung von bodenständiger

Kultur und Tradition, einem von der Gemeinschaft getragenem Vereins-

leben und einer großen Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Als

eine der „jüngsten“ Gemeinden Bayerns (hinsichtlich des Durch-

Tipps und regelmäßige Veranstaltungen:

Kulturhistorischer Wanderweg

Marianische Gebetsstätte

Schloss Thurn mit Erlebnispark und Bayerischem

Fledermauszentrum

Frühlingsmarkt (März)

Kirchweih im Ortsteil Oesdorf (Juni)

Kirchweih in Heroldsbach (Juli)

Kirchweih im Ortsteil Thurn (August)

Kirchweih im Ortsteil Poppendorf (August)

Vorweihnachts-, Hobby- und Künstlermarkt (November)

Gemeinde Heroldsbach–

lebenswert & aufgeschlossen

schnittsalters) bietet sie ihren Kindern und Jugendlichen neben drei

Kindertagesstätten, einer Grund- und Mittelschule und zahlreichen

Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung auch ein eigenes Jugendbüro,

das sich speziell um die Belange der jüngeren Gemeindemitglieder

kümmert. Mit Schloss Thurn und dem darin integrierten Freizeitpark

sowie dem Bayerischen Fledermauszentrum verfügt Heroldsbach außer-

dem über eine hohe Anziehungskraft auch über die bayerischen Grenzen

hinaus.

Gemeinde Heroldsbach

1. Bürgermeister Edgar Büttner

Hauptstraße 9, 91336 Heroldsbach

Öffnungszeiten Mo., Di. Mi. Fr. 8.00 – 12.00 Uhr

Do.

15.00 – 19.00 Uhr

Telefon

09190 9292-0

Telefax

09190 1407

E-Mail

gemeinde@heroldsbach.de

Internet

www.heroldsbach.de

Einwohner

5.107 (31.12.2015)

Fläche

15,596 km²

98

Die Kommunen im Landkreis

Pfarrkirche St. Michael

Im Inneren des

Fledermauszentrums