

79
Bamberg, wo sie auch ihr Abitur und
das anschließende Studium in den
Fächern Anglistik, Germanistik und
Kunstgeschichte abschloss. Bereits kurz
nach dem Abitur veröffentlichte sie
ihr erstes Werk „Gedichte“ im Selbst-
verlag. Bis zum heutigen Tag folgten
diverse Bücher, Veröffentlichungen in
Zeitschriften und Anthologien. Nora-Eu-
genie Gomringer wurde für ihre Lyrik
und ihre wortgewaltigen Vorträge bei
Poetry Slams in ganz Europa mehrfach
ausgezeichnet.
So erhielt sie unter anderem 2005
den Kulturpreis der Stadt Rehau,
2006 den Literaturpreis der Stadt
Erlangen und den Kunstförderpreis des
Freistaat Bayerns. Nicht zu vergessen,
der Ingeborg-Bachmann-Preis im Jahr
2015. Seit 2010 leitet sie das interna-
tionale Künstlerhaus Villa Concordia in
Bamberg.
Dr. Hans Vogt
Der Ingenieur Hans Vogt, geboren
1890, gilt bis heute als der Erfinder
des Lichttonverfahrens. Nachdem sein
Arbeitgeber kein Interesse an der Idee
vom Tonfilm hatte, gründete Hans
Vogt 1919 mit zwei Kollegen die Firma
„Tri-Ergon“ in Berlin. Gemeinsam
entwickelten sie viele Innovationen,
meldeten über 150 Patente an und
veranstalteten 1922 die erste öf-
fentliche Licht-Tonfilm-Vorführung im
Berliner Alhambra-Filmtheater am
Kurfürstendamm. Der erhoffte Erfolg
blieb aus, die Firma wurde aufgelöst
und die Patente an den Amerikaner
William Fox verkauft. Dieser brachte
den Tonfilm wenige Jahre später zur
Weltgeltung. Statt zu resignieren,
gründete Hans Vogt 1934 die Firma
Vogt & Co, die maßgeblich an wichtigen
Entwicklungen, wie dem statischen
Lautsprecher und dem Umluft-Elektro-
herd beteiligt war. Bis heute produziert
das Unternehmen, das Hans Vogt bis
zu seinem Tod 1979 leitete, unter
dem Namen Sumida AG elektronische
Bauelemente.
Hans Grimm
Hans Grimm, geboren am 30. Januar
1905 in Rehau, zog Ende der 1920er
Jahre nach Berlin, wo er bis zum Ende
des Krieges als Tonmeister an zahl-
reichen deutschen Filmproduktionen
beteiligt war. Nach dem Krieg wechselte
er in Regie-Fach und wirkte zusätzlich
als Drehbuchautor und Darsteller in
zahlreichen Nachkriegsfilmproduktionen
mit. Hans Grimm verstarb 1998 im Alter
von 93 Jahren.
Arthur Grimm
Der jüngere Bruder von Hans Grimm
wurde 1908 in Rehau geboren. Vor und
während des zweiten Weltkriegs galt
Arthur Grimm als einer der wichtigsten
Bildreporter Europas. Er gehörte zum
engsten Mitarbeiterstab Leni Riefen-
stahls während der Dreharbeiten zum
Film „Olympia“, seine Fotoreportagen
vom spanischen Bürgerkrieg und dem
zweiten Weltkrieg gingen um die
Welt. Nach dem Krieg arbeitete er als
Standfotograf für Film und Fernsehen in
Berlin. Arthur Grimm verstarb 1990.
Prof. Eberhard Bodenschatz
Im April 1959 in Rehau geboren, zog
es den Physiker, Eberhard Bodenschatz,