

nach seinem Studium und der Promo-
tion an der Universität Bayreuth in die
Vereinigten Staaten. Dort arbeitete er
zunächst an der University of California
und anschließend an der Cornell Uni-
versity im Bundesstaat New York. Dort
machte er sich mit seinen Forschungen
auf dem Gebiet der Experimentalphysik
auf internationaler Ebene einen Namen.
Heute ist Eberhard Bodenschatz Gast-
dozent an zahlreichen internationalen
Hochschulen, Professor der Physik an
der Universität Göttingen und Direktor
des Max-Planck-Instituts für Dynamik
und Selbstorganisation.
Karl-Heinrich Bodenschatz
1890 in Rehau geboren, schlug
Karl-Heinrich Bodenschatz nach seinem
Abitur 1910 die militärische Laufbahn
des Offiziers ein. Im ersten Weltkrieg
wechselte er von der Infanterie zur
Luftwaffe. 1917 wurde er Adjudant des
„Roten Baron“, Manfred von Richth-
ofen. Im Jahr 1933 wurde Karl-Heinrich
Bodenschatz Adjudant und persönlicher
Berater des Kommandeurs, der Luftwaf-
fe Hermann Göring, 1939 übernahm
er als General die Leitung des Minister-
amts im Reichsluftfahrtmuseum.
Von 1945 bis 1947 befand er sich in
amerikanischer Kriegsgefangenschaft.
Im Rahmen seiner militärischen
Laufbahn erhielt er eine Vielzahl von
Verdienstorden. Karl-Heinrich Boden-
schatz verstarb 1979 in Erlangen.
Dr. Helmut Rothemund
1929 wurde Helmut Rothemund
als Sohn einer Porzellanmalfamilie
geboren. Nach dem Abitur studierte er
Jura in Erlangen und wechselte nach
seiner Promotion 1956 nach München
ins bayerische Staatsministerium für
Justiz. Nach dem Sieg bei der Landrats-
wahl 1958 wurde Helmut Rothemund
Bayerns jüngster Landrat.
Von 1962 bis 1992 war er im baye-
rischen Landtag aktiv, übernahm in
dieser Zeit mehrfach die Vizepräsident-
schaft des Parlaments und begleitete
von 1977 bis 1985 das Amt des Vorsit-
zenden der bayerischen Landes-SPD.
2004 verstarb der Politiker in der
Landeshauptstadt.
Prof. Harald Fuchs
Der gebürtige Rehauer, Jahrgang
1954, studierte bis 1978 Grafik-Design
an der Fachhochschule Würzburg und
anschließend bis 1982 freie Grafik an
der Akademie der bildenden Künste in
Stuttgart. 1992 übernahm Harald Fuchs
die Professur für visuelle Kommunikation
und Mixed Media an der University of
Applied Science Augsburg. Seit 1995
betreut er diesen Fachbereich an der
University of Applied Science Düssel-
dorf. Harald Fuchs inszeniert seit 1994
eine Vielzahl von Installationen und
Ausstellungen, die im 2003 auch den
Kulturpreis der Stadt Rehau einbrachte.
Heute lebt und arbeitet Harald Fuchs in
Köln und Düsseldorf.
Prof. Dr. h.c. Hans Grässel
Am 8. August 1860 in Rehau geboren,
war Architekt und Baubeamter in Mün-
chen und Ehrenbürger der Stadt Rehau.
1885 legte er die Prüfung für den
Bayerischen Staatsbaudienst ab. Nach
mehreren Stationen im Staatsbaudienst
war er von 1920 bis 1928 Stadtbau-
direktor von München.
Hans Grässel entwarf und baute in
München das Stadtarchiv, die Spar-
kasse, das Hochbauamt, das Polizei-
gebäude am Pschorring, das Arbeitsamt,
das Wehramt, das Stadtmuseum, die
städtische Bildgalerie. Dazu kamen 11
Schulgebäude, 4 Altenheime teilweise
mit Kirchen, das städtische Waisenhaus
mit Kirche und 4 neue Friedhofanlagen
der Stadt. Er war der Schöpfer und
Planer der deutschen Friedhof- und
Grabmalreform. Der Münchner Waldfried-
hof gilt hier als sein größtes Werk und
beschäftigte ihn bis ans Lebensende.
Neben anderen plante er auch das
Kriegerdenkmal 1914/18 seiner
Heimatstadt Rehau, das 1923 auf dem
Maxplatz errichtet wurde.
Als Stadtbaudirektor ließ er Fotografien
von Gebäuden anfertigen, die abge-
rissen werden sollten, um so die alte
Bausubstanz Münchens zu dokumen-
tieren. 1999 erschien eine Sammlung
dieser Bilder in Buchform.
80
FRE I ZE I T UND KULTUR