

Wenn die Töne zu schweben scheinen
und ein silbrig-brillanter Klang durch
die Luft gleitet, dann ist nur eine dazu
imstande: die Querflöte. Ihrem Zau-
ber kann sich niemand entziehen. Den
nötigen Raum erhält dieses elegante
Instrument beim ersten „Klassik im
Schloss“-Konzertabend am 15. März,
den das Stadtorchester neben den
1. Rother Querflötentagen vom 15. bis
17. März ins Leben gerufen hat.
Klassik im Schloss
Nach der „Soirée im Café“, in Zusammen-
arbeit mit der Kulturfabrik, hat Stadtka-
pellmeister Walter Greschl in Kooperation
mit Guido Schmid vom Museum Schloss
Ratibor eine neue Konzertreihe ins Leben
gerufen: „Klassik im Schloss“.
Zur ersten Ausgabe am Freitag, 15. März
öffnen Querflötist Pirmin Grehl und Pianis-
tin Heejung Kim um 20:00 Uhr eine musi-
kalische Schatzkiste, aus der meisterliche
Töne erklingen. Der vom Impressionismus
inspirierte Franzose Claude Debussy, der
um die Jahrhundertwende ganz Paris fas-
zinierte, steht genauso auf dem Programm
wie Francis Poulencs Sonate für Flöte und
Klavier, Brian Ferneyhoughs „Cassandra`s
Dream“ und Werke von Frank Martin und
Erwin Schulhoff. Die Chemie zwischen
Grehl und Kim stimmt.
Die Pianistin, in Südkorea geboren, mit
internationalen Preisen ausgezeichnet,
tritt als Solistin und Kammermusikerin im
In- und Ausland auf und hat eine Lehr-
tätigkeit als Korrepetitorin an der Hoch-
schule für Musik in Nürnberg inne.
Der preisgekrönte Flötist (ARD-Musikwett-
bewerb, Diapason d’Or) studierte in Karls-
ruhe und Berlin, war bis 2017 Soloflötist
des Konzerthausorchesters Berlin, spielte
als Gastsoloflötist regelmäßig im Cham-
ber Orchestra of Europe und den großen
deutschen Rundfunkorchestern und ist
Professor in Karlsruhe. Neben seiner
Darbietung bei „Klassik im Schloss“ tritt
Pirmin Grehl auch tags darauf (16. März),
als Dozent bei den 1. Rother Querflöten-
tagen in Erscheinung.
1. Rother Querflötentage
Gemeinsam musikalisch unterwegs sein,
musizieren und voneinander lernen – dies
ist die Idee, die hinter den 1. Rother Quer-
flötentagen (15. bis 17. März) steht. Wie
im Herbst bei den Rother Klarinettentagen,
die ebenfalls vom Stadtorchester organ-
siert werden, sind bekannte Dozenten in
der Stadt, die motivierten Schüler und
Studenten neue Impulse für ihr instru-
mental-fachliches, musikalisches und
pädagogisches Know-how geben können.
Neben Pirmin Grehl unterrichten Sebastian
Fratila, Dozent der Rother Orchesterschule,
der in Nürnberg studierte, in Klausenburg
lehrte und in vielen Ensembles sowie an
der Staatsphilharmonie Sibiu musiziert,
und Cristina Bojin, Dozentin in Nürn-
berg, die ihr Querflötenstudium bei Jean-
Claude Gérard an der Musikhochschule
Stuttgart abschloss und mit vielen Preisen
ausgezeichnet ist. Die Kurse werden im
Einzelunterricht gestaltet, aber auch mit
gemeinsamen Warm-Ups und Trainings.
Das zweite musikalische Highlight aus
dem Wirkungsbereich des Stadtor-
chesters ist das Lions-Benefizkonzert
„Roth hat Talent“ in der Kulturfabrik:
hoch talentierte junge Solisten aus der
Region präsentieren ihr Können und
begeistern das Publikum.
Hier zeigt sich der Erfolg des langjährigen
Übens. Elf junge Solisten aus der Region
und Roth, die ihre musikalischen Karrie-
ren unter anderem auch an der Orchester-
schule Roth starteten, sind am Samstag,
2. März beim Benefizkonzert des Lions-
clubs Roth-Hilpoltstein „Roth hat Talent“
in der Kulturfabrik zu erleben.
Zusammen mit dem Stadtorchester unter
musikalischer Leitung von Walter Greschl
präsentieren Paul Amthor aus Roth
(Posaune, Alphorn), der bald sein Studium
aufnehmen wird, Oliver Christ (Trom-
pete), Jonathan Fiegl (Zither), der bei Pro-
fessor Georg Glasl an der Hochschule für
Musik und Theater in München studiert,
Christian Freimuth (Tuba), der seit 2016
im Jungstudium im Rahmen der Hoch-
begabtenförderung an der Musikhoch-
schule in Nürnberg ist, Leonard Greschl
(Gesang), Lucas Linner (Klarinette), der
an der Hochschule für Musik Mainz stu-
diert, Jeremias Neufanger (Alphorn), Claus
Polte (Alphorn), Tobias Schaffer (Wald-
horn, Alphorn), Katharina Schlammberger
(Gesang), Leonhard Schwarz (Klarinette),
der mittlerweile bei Felix Löffler an der
Hochschule für Musik Mainz studiert und
dort Philharmonie-Mitglied des Jungen
Ensembles ist, sowie Sebastian Zellner
(Klarinette) ein charmantes Programm mit
Zwei Premieren und ein
Benefizkonzert
Die Querflötisten Professor Pirmin Grehl, Cristina Bojin und Sebastian Fratila sind die Dozenten
der 1. Rother Querflötentage.
Anmeldung:
bis spätestens 1. März
an
stadtorchester@stadt-roth.deoder unter 09171 848-114
Teilnehmergebühr:
45,-
€
bis 65,-
€
inkl. Eintritt für das „Klassik im
Schloss“-Konzert, das gesamte Kurs-
angebot sowie Speisen und Getränke
(ausgenommen die Getränke am
Samstagabend).
Weitere Informationen:
facebook.com/rother.querflotentage
1. Rother Querflötentage
22
I März 2019
A
us
dem
S
tadtorchester
Kunst, Kultur & Freizeit