

Wie hört sich wohl ein Song über das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) an? Dieses
Erlebnis hatte das Publikum am Sams-
tag, 19. Januar im Seckendorffschloss
beim Vortrag von Prof. Dr. Grzega.
Abwechslungsreich führte er durch sein
Thema, wieweit Sprache mit gesellschaft-
lichen Strukturen zusammenhängt. Dazu
führt er nicht nur seit Jahren intensive
Sprachforschung quer durch die europä-
ischen Sprachen durch, sondern hinterlegt
dies auch mit statistischem Zahlenmate-
rial. Erst wenn mehrere Grafiken signifi-
kante Ergebnisse spiegeln, ist für Prof. Dr.
Grzega der Zusammenhang gesichert. So
stellte sich z. B. heraus, dass in den Län-
dern, in denen schon die pädagogischen
Kräfte im Kindergarten „Professor“ und
„Professorin“ heißen, die Kinder bei der
Bildungsstudie Pisa schlechter abschnei-
den als in den Ländern, in denen man erst
an der Universität auf Professoren trifft.
Zufall? Eher nicht, meint Prof. Dr. Grzega
und zeigte weiter, dass in Ländern, in
denen das Wort für „Reichtum“ mit dem
Wort für „Schicksal“ eng verknüpft ist, wie
z. B. die „fortune“ im Französischen, die
soziale Schere weiter auseinanderklafft als
in Ländern, wo dieser sprachliche Zusam-
menhang nicht besteht.
Die Aufforderung des Sprachwissenschaft-
lers lautet dann auch: Immer wieder genau
hinsehen und hinhören bei Begriffen, die
vielleicht schon seit Jahren in Gebrauch
sind, aber ihre Bedeutung in dieser Zeit
verändert haben. Oder bei Bezeichnungen,
die Zusammenhänge eher verschleiern als
verdeutlichen, wie z. B. die „Staatsschul-
denkrise“. Haben die Staatsschulden die
Krise verursacht oder die Krise die Staats-
schulden? Er plädierte durchaus für neue
Begriffe, um gesellschaftliches Verhalten
zu ändern. Dies wirke aber nur, wenn die
Gesellschaft diese neuen Begriffe auch
schnell annehme. Für das Publikum war es
ein anregender Abend, der schon während
des Vortrags für einigen Gesprächsstoff
sorgte.
„Wohlstand durch Wortschatz“-
Vortrag von Prof. Dr. Joachim Grzega
Prof. Dr. Joachim Grzega bei seinem leben-
digen Vortrag
Quelle: Cordula Doßler
Kurs-Nr. Y50013
Kulturfrühstück:
Ein Ohren- und Gaumenschmaus
Sonntag, 10. März, 10:00 – 12:30 Uhr, 1x,
Kursgebühr: 8,00
€
- nur mit Anmeldung
Kurs-Nr. Y50120
Flucht und Vertreibung im Roman
Montag, 11. März,
jeweils 20:00 – 21:30 Uhr, 4x,
Kursgebühr: 21,00
€
Kurs-Nr. Y20181
Arbeitszeugnisse – Lernen Sie zwischen
den Zeilen zu lesen!
Dienstag, 12. März, 18:30 – 20:45 Uhr, 1x,
Kursgebühr: 20,00
€
Kurs-Nr. Y41656
Walking ohne Stöcke
Donnerstag, 14. März,
jeweils 18:00 – 19:00 Uhr, 15x,
Kursgebühr: 57,00
€
Kurs-Nr. Y26401
Bildbearbeitung kreativ
Freitag, 15. März, jeweils 17:00 – 20:00
Uhr, 2x,
Kursgebühr: 48,00
€
Kurs-Nr. Y50333
Stimmbildung
Freitag, 15. März, 19:30 – 21:00 Uhr, 1x,
Kursgebühr: 9,00
€
Kurs-Nr. Y50502
Trommel-Workshop
Sonntag, 17. März, 10:00 – 13:00 Uhr, 1x,
Kursgebühr: 17,00
€
Kurs-Nr. Y26105
Digitale Fotografie - Grundlagen
Montag und Freitag, 25. und 29. März,
19:00 – 21:00 Uhr, und
Samstag, 30. März, 14:00 – 17:00 Uhr, 3x
Kursgebühr: 43,00
€
Kurs-Nr. Y54016
Nähen – Osterdeko aus Stoff
Dienstag, 26. März, 18:30 – 21:30 Uhr, 3x,
Kursgebühr: 51,00
€
Nähere Kursdetails und weitere Kurse
sind im aktuellen Programmheft oder
unter
www.vhs-roth.deersichtlich.
Die Anmeldung ist über das Internet
oder schriftlich möglich. Weitere
Informationen zu den Kursen erteilt die
vhs Außenstelle Roth, Ina Gepp, unter
Tel. 09171 989830.
Das neue Frühjahr-/Sommer-Semester
2019 hat begonnen!
Freie Plätze im März 2019:
24
I März 2019
A
us
der
VHS-A
ussenstelle
R
oth
Kunst, Kultur & Freizeit